Overview
- In Deutschland sind für 2025 schätzungsweise 10.000 bis 20.000 Osterfeuer geplant, die vor allem in ländlichen Regionen eine wichtige Tradition darstellen.
- Bayern bleibt aufgrund monatelanger Trockenheit von hoher Waldbrandgefahr betroffen; Behörden raten zu Vorsicht und setzen strenge Sicherheitsauflagen durch.
- Brandenburg verzeichnet nach Regenfällen eine deutliche Entspannung der Waldbrandgefahr, sodass die meisten Feuer, mit Ausnahme einzelner Absagen wie in Potsdam, genehmigt wurden.
- Das Umweltbundesamt meldet, dass Osterfeuer 2023 rund 1.200 Tonnen Feinstaub (PM2,5) verursachten, vergleichbar mit Silvesterfeuerwerken, was die Umweltbelastung in den Fokus rückt.
- Tierschutzmaßnahmen wie das Umschichten von Holzhaufen vor dem Anzünden werden empfohlen, um Kleintiere vor Verletzungen oder Tod zu schützen.