Particle.news

Download on the App Store

Heat Pump Boom in Germany Meets Hurdles From Installation Cost Gaps and Gas Exit Fees

Consumer advocates want uniform regulations to address opaque gas disconnection fees fueled by volatile heat pump prices

Image
Image
Der Jahresbericht 2024 der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat enorme Kostenunterschiede bei Wärmepumpen aufgezeigt. Die Preise reichen von 20.000 bis 63.000 Euro. Auch bei der Stilllegung von Gasanschlüssen gibt es große Preisunterschiede. Varianten wie Deaktivierung, Stilllegung oder Rückbau kosten teils erheblich. Laut einer Umfrage variieren die Kosten je nach Netzbetreiber stark. Das Problem: Bislang gibt es keine Klarheit darüber, was die Unternehmen in Rechnung stellen dürfen. Das geht aus einem entsprechenden Gutachten der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei "re|Rechtsanwälte" hervor, das der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) beauftragt hatte. Miriam Vollmer, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Autorin des Gutachtens, nimmt den Gesetzgeber und das Wirtschaftsministerium in die Verantwortung. "Es braucht eine eindeutige Regelung, wie mit diesen Kosten umzugehen ist."

Overview

  • Germany’s heat pump market rebounded with a 35% sales increase in the first quarter of 2025 after a dip in 2024.
  • Installation costs for water-source heat pumps in single-family homes range widely between €20,000 and €63,000, and nearly half of initial offers omit detailed cost breakdowns.
  • Fees for deactivating, decommissioning, or removing gas connections vary by operator from zero up to €6,000, with the average disconnection cost around €1,750.
  • Legal experts including Miriam Vollmer note that no clear federal rules define which disconnection costs network operators may pass on to consumers.
  • Consumer protection groups and the Bundesverband Wärmepumpe are calling on lawmakers to establish uniform cost-sharing regulations as municipalities prepare mandatory heat plans for 2026 and 2028.